Am 11. August wurde WordPress 5.5 veröffentlicht und jetzt ist es an der Zeit, die auffälligsten Änderungen und deren Funktionen vorzustellen. Das ist bereits die zweite Version die WordPress dieses Jahr veröffentlichte.
Wie bereits im letzten Release von WordPress wurden viele Ergänzungen des Blockeditor ergänzt, was auch bei WordPress 5.5 zu erwarten und umgesetzt wurde. Die Version 5.5 bringt auch eine Menge Änderungen mit sich, die nicht nur mit dem Blockeditor zusammenhängen und die einen großen Einfluss auf die Art und Weise haben sollten, wie wir das Content Management System benutzen werden.
Während WordPress 5.5 viele Änderungen am WordPress Rumpf mit sich bringt, wurden einige Funktionen, die mit 5.5 erwartet wurden, aufgrund verschiedener ungelöster Probleme verzögert und aus dieser Version entfernt. Das bedeutet, Der Navigationsblock, der Navigationsbildschirm und der Widgetbildschirm ist nicht in WordPress 5.5.
Während WordPress 5.5 viele Änderungen am WordPress Rumpf mit sich bringt, wurden einige Funktionen, die mit 5.5 erwartet wurden, aufgrund verschiedener ungelöster Probleme verzögert und aus dieser Version entfernt. Das bedeutet, Der Navigationsblock, der Navigationsbildschirm und der Widgetbildschirm ist nicht in WordPress 5.5.
Jede Version des Gutenberg-Plugins bringt kleine und nicht so kleine Verbesserungen, die das gesamte Editier-Erlebnis leise und aber gewaltig verändern. Einige dieser Änderungen werden nun in den WordPress Core eingearbeitet:
Lazy Loading ist eine Optimierungstechnik, die das laden von unkritischen Ressourcen aufschiebt. Das bedeutet im klar Text, dass der Browser angewiesen wird, sichtbare Inhalte beim Laden der Seite zu laden und das Herunterladen und Rendern von Bildern, die sich Below the Fold befinden, so lange aufzuschieben, bis sie tagtäglich benötigt werden.
Wenn es um die Web-Performance geht, ist die Bildoptimierung einer der Schlüsselaspekte für Seitenadministratotren. Im Durchschnitt sind Bilder immer noch ein großer Teil einer Website und Bildoptimierung trägt zu einem besseren Nutzerlebnis bei. Und man sollte nicht vergessen, das die Geschwindigkeit der Seite auch ein wichtiger Ranking Faktor ist!
Eines der größten Anliegen der Betreiber von Webseiten ist die Sicherheit der Webseite.
Die Software auf dem neusten Stand zu halte, ist eine allgemeine Empfehlung, die jeder Webseitenbetreiber in Betracht ziehen sollte.
Mit WordPress 5.5 können Seitenadministratoren jetzt Plugin und Theme-Auto-Updates mit einigen Klicks direkt in Ihrem WordPress-Dashboard ein- und ausschalten.
Jedes Plugin, jedes Theme sollte die aktuellste Version der Software benutzen, da veraltete Software Versionen eine Sicherheitslücke im System bedeuten!
Eine Sitemap ist einfach eine Liste von URLs die es Suchmaschinen ermöglicht, deine Webseite schnell zu durchforsten.
Sitemaps sind aber der robots.txt recht ähnlich, jedoch mit dem Unterscheid, dass eine robots.txt Datei Inhalte von der Indizierung ausschließt, während eine Sitemap eine Liste von URLs enthält, die von Suchmaschinen indexiert werden können.
Vor WordPress 5.5 konnten Sitemaps nur mit einem Plugin oder einem anderen Tool hinzugefügt werdden.
Jetzt bringt WordPress 5.5 eine neue XML-Sitemap Funktion in den Worpress Core.
XML-Sitemaps sind standardmäßig aktiviert und bieten folgende Objekttypen:
Vor WordPress 5.5, als es noch keine Ein Klick-Update-Funktion gab, konnten Seitenadministratoren Plugins-/Theme-Updates nur per FTP/SFTP oder Dateimanager hochladen. Das war vor allem bei benutzerdefinierten Plugins/Themes oder bei Erweiterungen, die auf Marktplätzen von Drittanbietern gehostet wurden, der Fall.
Beginnend mit WordPress 5.5 kannst du Plugins und Themes aktualisieren, indem du ein .zip-Paket von deinem Computer in deinem WordPress-Dashboard hochlädst.
Das war der erste Einblick in WordPress 5.5
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website eingesetzt werden.